Wilde Brombeeren sind echte Überlebenskünstler. Wer sie aus dem Garten entfernen möchte, braucht dafür also Geduld. Mit ein etwas Aufwand lassen sie sich aber beseitigen.

Brombeeren vom Rasen entfernen

Machen Ihnen Brombeeren auf freien Rasenflächen zu schaffen, ist die Lösung sehr einfach: Schneiden Sie zunächst alle Ranken direkt an der Wurzel ab und mähen Sie den Rasen dann regelmäßig und so kurz wie möglich.

Sie verhindern dadurch, dass die Pflanzen genügend Sonnenenergie über die Blätter aufnehmen können, um zu wachsen. Wurzelbestände, die Ihnen beim prüfenden Rundgang in die Augen fallen, sollten Sie ergänzend umgehend entfernen, um die Wartezeit bis zur komplett Brombeer freien Wiese abzukürzen.

Starken Brombeerbefall auf Freiflächen beseitigen

Sind Brombeeren auf Freiflächen für einen langen Zeitraum sich selbst überlassen, ähnelt der Garten einer wuchernden Wildnis. Der Rasenmäher ist für die Bekämpfung nicht ausreichend. Entfernen Sie zunächst alle Sträucher und Ranken oberflächennah mit einer Sense oder Elektrosense und graben Sie den Boden danach um. Die Handarbeit mit dem Spaten ist dabei nur bei sehr kleinen Flächen sinnvoll, sofern Sie nicht über erhebliche Kraft- und Zeitreserven verfügen.

Schneller und gründlicher lockern Sie den Boden mit einer Bodenfräse auf. Wenn Ihnen die Anschaffungskosten für eine Bodenfräse zu hoch sind, prüfen Sie, ob ein Gartencenter oder Baumarkt die Geräte tageweise vermietet.

Nach der Bearbeitung mit der Fräse entfernen Sie die losen Wurzeln aus dem aufgelockerten Erdreich. Das funktioniert mit einer gewöhnlichen Gartenharke problemlos. Je gründlicher Sie dabei vorgehen, desto weniger Folgearbeit fällt im nächsten Jahr an!

Wilde Brombeeren von unzugänglichen Stellen entfernen

Wenn Sie Brombeeren in unzugänglichen Winkeln des Gartens beseitigen möchten, müssen Sie die Pflanzen einzeln mit den Wurzeln entfernen. Lockern Sie den Bereich um den Wurzelstock zunächst mit einer Hacke oder einem Spaten auf, um zu verhindern, dass die Wurzeln oberflächennah abreißen.

Dann umfassen Sie die Pflanze direkt am Boden und stechen mit einem Unkrautstecher wenige Zentimeter entfernt, im 45 Grad Winkel, Richtung Wurzel tief in die Erde. Im Idealfall direkt unter die Wurzel. Mit etwas Druck auf den Griff des Unkrautstechers heben Sie die ganze Pflanze sauber heraus.

Sollte die Wurzel dennoch reißen müssen Sie noch einmal ein wenig graben und den Wurzelrest mit der Hand herausfischen.

Profi Tipp: Brombeeren nicht kompostieren

Kompostieren Sie Brombeerranken, die Sie aus Ihrem Garten entfernt haben, niemals. Einzelne Triebe können problemlos neue Wurzeln bilden, die dann auf dem Kompost auch noch ein reichhaltiges Nährstoffangebot vorfinden.

Gehen Sie deshalb auf Nummer sicher: Verbrennen Sie Brombeerranken mitsamt den Wurzeln oder entsorgen Sie die Pflanzenteile über den Hausmüll.

Die Gartenpflege im Abo spart Ihnen durch regelmäßige fachmännische Gartenpflege teure Folgekosten und viel Aufwand. Fragen Sie uns jetzt unverbindlich an.